Georgens — ist der Name folgender Personen: Jan Daniel Georgens (1823–1886), deutscher Pädagoge Otto Georgens (* 1950), Weihbischof in Speyer und Titularbischof von Gubaliana Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung me … Deutsch Wikipedia
Georgens — Georgens, Jan Daniel, Pädagog, geb. 12. Juni 1823 bei Dürkheim, gest. 9. Nov. 1886 in Doberan, begründete 1848 in Worms eine höhere Töchterschule, die er 1850 nach Baden verlegte, lebte seit 1852 als Erzieher in Wien und begründete 1856 mit dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Otto Georgens — Weihbischof Otto Georgens Weihbischof Otto Georgens Otto Georgens (* 2. Dezember 1950 in Weis … Deutsch Wikipedia
Jan-Daniel Georgens — (* 12. Juni 1823 in Leistadt, jetzt Bad Dürkheim; † 9. November 1886 in Bad Doberan) war ein deutscher Pädagoge und Arzt. Georgens gründete in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Worms eine Schule für „höhere Töchter“. Er arbeitete danach als… … Deutsch Wikipedia
Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald — Wappen des Klosters Das Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in St. Georgen im Schwarzwald im südlichen Schwarzwald in Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kloster St. Georgen im Schwarzwald — Das Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in St. Georgen im Schwarzwald im südlichen Schwarzwald in Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Die Gründung des Klosters St. Georgen 1.2… … Deutsch Wikipedia
Sankt Georgen im Schwarzwald — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sanktgeorgiade — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
St. Georgen im Schwarzwald — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Braunsche Villa — Die Heilpflege und Erziehungsanstalt Levana in Baden bei Wien war eine der ersten Einrichtungen für behinderte Kinder in Österreich. Sie wurde 1854 (andere Quellen schreiben 1856 bzw. 1857) von den Pädagogen Jan Daniel Georgens und Heinrich… … Deutsch Wikipedia